Wie der Mythos strahlt: Hallo Wagenfeld Nr. 1
Für Designenthusiasten gibt es Dinge, um die sie einfach nicht herum- kommen. Dazu gehört ganz sicher die Wagenfeld-Leuchte Nr. 1 – eine, oder sogar DIE Ikone der Bauhaus-Epoche. Klar, die geometrisch strenge Gestaltung ist durch und durch bauhaustypisch, aber im Design schwingen einige spannende Widersprüche mit.
Das Bauhaus hatte sich völlig neuen Gestaltungsidealen verpflichtet. Der Stahlrohr-Sessel „Wassily“ von Marcel Breuer, die innovative Kinderwiege von Peter Keler oder der Freischwinger von Mies van der Rohe stehen idealtypisch für den Stil des Aufbruchs und der Moderne. Die Wagenfeld-Leuchte Nr. 1 hingegen wirkt so gar nicht wirklich modern.
Ihre Form ist eigentlich die einer Petroleum-Lampe des vorletzten Jahrhunderts. Die Möglichkeiten der elektrischen Beleuchtung werden nicht optimal genutzt; die direkte Erhellung eines Untergrunds findet kaum statt. Kurzum: Die Wagenfeld Nr. 1 ist weniger eine praktische Lampe, sondern mehr ein skulpturales Leuchtobjekt. 1930 wurde die Produktion wegen mangelnder Verkaufszahlen übrigens eingestellt.


Erst seit ihrer Wiederauflage 1980 geht diese großartige Tischlampe als begehrtes Designobjekt durch die Decke – und das kann man gut verstehen. Denn dieses so oft zitierte leuchtende Designstück zeigt das Bauhaus auch von einer warmen, weichen und emotionalen Seite. Mit der Wagenfeld Nr. 1 bricht die Moderne an, ohne die Vergangenheit zu verleugnen. Das ist eine große Kunst. Also: Betrachten wir die Kombination aus 5/8 Opalglasschirm, dem zylindrischen Schaft und der charakteristischen, runden Bodenplatte
doch mal mit anderen Augen. Übrigens: In Wagenfelds über 600 Objekten umfassendem Werkverzeichnis wird die Leuchte als Nummer 1 geführt – daher der Name.
Zum 100. Geburtstag des Bauhaus hat Technolumen eine auf weltweit 999 Stück limitierte Sonderedition auf den Markt gebracht. Und jetzt raten Sie mal, wer davon einige Exemplare bei sich zum Verkauf bereits stehen hat? Tja, wir sind halt Fans.
Das war´s für heute mit unserem Design-Diary. Nächsten Monat geht’s weiter mit der Möbelmesse in Mailand – wir packen einstweilen schon mal die Koffer.
Lieben Gruß,
Ihr Team von KONTRAST:
KONTRAST: UP TO DATE
What´s new? Gucken Sie auch immer so gerne in Schaufenster? Dann sollten Sie uns mal dringend in unserem Haupthaus in Frankfurt besuchen. Wir haben uns wieder mal ganz viel Mühe gegeben und ein kleines, feines Szenario aus Schwarz und Weiß komponiert – aber es gibt noch deutlich mehr zu entdecken.

KONTRAST: UNSER HIGHLIGHT
Hallo Frankfurt: Wagenfeld reloaded.
Hier ist sie – und natürlich bei uns erhältlich: Die streng limitierte Silberedition WA24Si.
Achtung: Es gibt nur 999 Stück weltweit.
Jede Leuchte ist fortlaufend nummeriert und trägt auf der Unterseite der Fußplatte das Signet TECNOLUMEN und Edition 100 Jahre BAUHAUS. Die Oberfläche ist Metall vernickelt, galvanisch versilbert mit einer 90er Silberauflage. Im Lieferumfang sind zusätzlich enthalten: Ein Zertifikat, ein Merkblatt, ein Paar Baumwollhandschuhe und ein Plakat „Bauhaus Werkstatt“. Die Silberedition ist nur in unserem Haupthaus auf der Hanauer Landstraße erhältlich.
